Gerade in Krisenzeiten braucht man entschlossene Kapitäne, die das Schiff sicher durch die raue See steuern können. Damit ist ausnahmsweise gar nicht der Zustand des österreichischen Fußballs gemeint, sondern die aktuelle multiple Krise, die sich aus Corona-Pandemie, kriegerischer Aggression, Energieknappheit und Inflation zusammengebacken hat. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen und stemmen uns in der guten alten Tradition von Stopper und Vorstopper allen Widrigkeiten entgegen, die König Fußball derzeit die Krone vom edlen Haupt reißen wollen. Farnberger & Simon haben schon viele Wellen überstanden, ihnen kann man sich gerne als blinder Passagier auf jenem Kahn anvertrauen, der in dieser verworrenen Zeit sichere Überfahrtspassagen für den Fußball findet. Fußball ist zwar nur ein kleiner Teilbereich des sozialen Zusammenlebens und (möglicherweise) gar nicht der wichtigste, aber auch ihm gehört Aufmerksamkeit geschenkt. Unser Fan-Logbuch wird Sie armen Gestrandeten inmitten der wenig erbaulichen Gegenwart aufgabeln und danach wohlbehalten bei der nächsten EURO 2024 in Deutschland absetzen. Dort werden wir uns gesund und munter wieder treffen, um unserem Team gemeinsam die Daumen zu halten. Das Böse (von welchen Winzlingen es auch immer ausgeht) versteht keinen Spaß (wir allerdings schon) – und deshalb hat es auch schon verloren…
Neueste Posts |
||
Österreichs erfolgreiche Fußballerinnen im medialen OsterversteckOstern ist hierzulande nicht nur das höchste christliche Fest im Jahr, sondern auch ein jahrhundertealter Anlassfall für ulkige Emanationen archaischen Brauchtums. Gerne versteckt man vor seinen Lieben kleine Kostbarkeiten und labt sich hernach an deren niedlich zur Schau gestellten Entdeckungsfreude. Ostern 2023 brachte indes eine Innovation: Seit diesem legendären Wochenende weiß man, dass man nicht nur Osterkonfekt und bunte Hühnerprodukte verstecken kann, sondern auch brillante Fußballspiele der österreichischen Frauen-Nationalmannschaft… ...weiterlesen |
Das Kaukasus-Ostsee-DoppelFußballfan zu sein, ist ja bekannterweise in erster Linie die unaufhörliche Leidensgeschichte persönlicher Rückschläge. Aber diesmal nicht! Obwohl, während unser Fußballnationalteam die kaukasische Herausforderung gegen Aserbaidschan souverän meisterte, wären wir in der estnischen Ostsee beinahe abgesoffen. Unterm Strich kann man nach dem Europameisterschaftsquali-Doppel aber sagen: Unser Team lebt, und das bis zur letzten Minute! Und die vielen Ausfälle zahlreicher Stammspieler muss man auch erst einmal so wegstecken. Aber alles der Reihe nach. ...weiterlesen |
Zeitenwende: Adeus Pelé!Farnberger und Simon hatten anlässlich des Jahreswechsels eigentlich vor, ihre guten Fußballfanvorsätze für 2023 kundzutun. Doch just zur Jahreswende trat wohl der größte Fußballer aller Zeiten von der irdischen Bühne ab und leitete eine Zeitenwende im Fußball ein, die sich schon nach der WM 2022 in Katar abgezeichnet hatte. Auch Österreichs Fußballfans trauern. Wir sagen: „Adeus, Pelé!“ ...weiterlesen |
Neues zu Corona |
||
Spielfreier Tag: Von der Höhe der HutschnurVor dem großen Finale und bevor der Spuk dann endgültig zu Ende ist, wollen wir doch noch auf ein Thema eingehen, das seit Wochen Medien und damit Menschen beschäftigt: Finalaustragungsort Wembley - Menschen ins Stadion, ja oder nein? In Wahrheit ist das aber keine Frage der Pandemie mehr, sondern eine Spielwiese verschiedenster Interessen und die Wahrheit liegt in diesem Fall nicht auf dem Platz. ...weiterlesen |
Nessie und das Team der GeimpftenEndlich geht es auch für unser Fußball-Nationalteam wieder los. Bevor wir uns auf die Euro 21 konzentrieren können, steht nun ein Dreierpack an Qualifikationsspielen für die WM 2022 in Katar an. Die Diskussionen im Vorfeld der Auftaktpartie in Schottland war von der bangen Frage bestimmt, welche unserer Spieler aufgrund diverser Quarantänebestimmungen überhaupt anreisen dürfen. Wir sind der Meinung: Hier müssen künftig radikale Tatsachen geschaffen werden – auch wenn es auf den ersten Blick gruselig erscheint… ...weiterlesen |
Zwischen Kurpfuscherei und VerschwörungstheorieJetzt haben wir den Salat! Der Fußballfan hat sich während der Pandemie vom Fußball abgewendet! Das sage nicht ich, sondern der führende, akademische Kopf der deutschen Fankultur. Harald Lange, seines Zeichens Sportwissenschafter an der Uni Würzburg und Gründer des Instituts für Fankultur in Deutschland, füllt seine obskure Menetekel-Tafel mit einem bizarren Unkenruf nach dem anderen. Dem brüskierten, aufrechten Fußballfan sträubt es das Haupt- und Nackenhaar und sogar das bierverdünnte Blut in den Adern gefriert. ...weiterlesen |
Neues aus dem Fan-Logbuch |
||
Länderspiel-VorbereitungJetzt ist es also bald soweit! Nach knapp 10 Monaten und einer verschobenen Europameisterschaft wird die österreichische Fußball-Nationalmannschaft wieder ein Länderspiel bestreiten und zwar in Norwegen. Der entbehrlichste aller Wettbewerbe, die UEFA Nations League, macht es möglich. Ja, unser Team! Inspiration und ursprünglicher existentieller Zweck unserer Kolumne! Vorbei die Zeiten des überbrückenden Herumgealbers auf anderen ballesterischen Ebenen, jetzt wird es – Fußballgott sei Dank - wieder ernst! ...weiterlesen |
Immer verlieren wir als bessere MannschaftIch habe es schon wieder gehört! Sie haben es schon wieder gesagt! Ich kann es nicht mehr hören! Nun hat es auch der Rapid-Kapitän nach dem peinlichen Ausscheiden gegen eine Unterdurchschnittsmannschaft gesagt: „Wir haben als bessere Mannschaft verloren!“ Um diese absurde Behauptung zu untermauern, werden dann in der Regel die eigenen Tormöglichkeiten in der Nacherzählung potenziert und die des Gegners um denselben Faktor verringert. ...weiterlesen |
Ballverluste sind nicht gutBereits nach 30 Sekunden postulierte der ORF-Superfußballexperte Helge Payer beim Nations League-Spiel Frankreich gegen Österreich: „Ballverluste sind nicht gut!“ Eine gewagte Prognose, weil Payer zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht wissen konnte, wie sich das Spiel entwickeln würde. Aber er sollte recht behalten: Ballverluste sind nicht gut. Schon gar nicht gegen den regierenden Weltmeister und Nations League-Sieger des Vorjahres! ...weiterlesen |