Alte Beiträge

Das Fußballmärchen vom Schnabelholz

In einer engen und umkämpften Partie schien es zuerst, als könnten Österreichs Fußball-Damen ihren Traum vom ersten vollen Erfolg in der Nations-League schon frühzeitig begraben. Über den Kampf fand man aber ins Spiel und ging schließlich erschöpft und glücklich als Siegerin vom Feld.

weiterlesen

Auf dieses Team dürfen wir zählen!

Schon viele Tage vor dem wichtigen Spiel gegen Belgien war klar, dass Österreich, bedingt durch die Verletzungen von Alaba und Arnautovic, nicht in Bestformation würde antreten können.

weiterlesen

Ein schwarzer Tag für den Fußball

Ein schwarzer Tag für den Fußball! Wie oft mussten wir diesen Satz schon lesen und meist stand er mit der Leistung des österreichischen Fußballteams in Zusammenhang. Die gestrige Leistung gegen Aserbaidschan war zwar auch nicht berauschend, aber wissen Sie was wirklich ein schwarzer Tag für den Fußball ist? Wenn ein durchgeknallter religiöser Fanatiker in Brüssel vor dem Spiel Belgien gegen Schweden einfach zwei schwedische Fans wie räudige Hunde erschießt und sich danach noch brüstet, Ungläubige getötet zu haben.

weiterlesen

Starke 60 Minuten machen Lust auf mehr!

Das erste Heimspiel in der Nations League gegen die Fußballmacht Frankreich brachte zwar keinen zählbaren Erfolg, wohl aber eine Rekordkulisse und die ermunternde Verfestigung der Vermutung, dass Österreich über weite Strecken auch mit den Besten mithalten kann.

weiterlesen

Ein Unentschieden wie ein Sieg

Gott sei Dank, jetzt haben auch die Frauen ihre Nations League. Die dürren Monate ohne ernsthafte Herausforderungen für das österreichische Team sind vorbei. Bei ihrem ersten Bewerbsspiel nach ziemlich genau einem Jahr trotzen unsere Kickerinnen Norwegen in Oslo ein 1:1 ab. Das ist nicht nichts, gehören die Norwegerinnen doch zumindest zu Europas gehobener Mittelklasse.

weiterlesen

Deutschland wir kommen (ziemlich sicher)!

Hatte Kollege Farnberger nach der verunglückten Generalprobe gegen Moldau noch den schlecht sitzenden zweiten Anzug moniert, präsentierte sich das österreichische Fußballnationalteam im vorentscheidenden EM-Qualifikationsspiel gegen Schweden in Gala mit großer Aufmachung. Österreich spielte in Vollbesetzung, Coach Ralf Rangnick wird im Moment keine besseren Spieler für das Nationalteam finden – und das braucht er auch nicht! Mit einer überzeugenden zweiten Halbzeit und einem 1:3-Auswärtssieg öffnete sich die Tür zur Fußball-EM 2024 in Deutschland sperrangelweit.

weiterlesen

Mit dem zweiten Anzug nicht salonfähig!

Das Vorbereitungsspiel unseres Nationalteams gegen die Republik Moldau brachte statt einer prächtigen Linzer Fußballklangwolke ein mattes 1:1. Nach 45 Minuten Trostlosigkeit konnten die eingewechselten ÖFB-Stars den Pausenrückstand gerade noch in ein mattes Remis verwandeln. Wesentliche Erkenntnis: Unser „zweiter Anzug“ passt nicht und ist für das internationale Parkett kaum geeignet.

weiterlesen

Ein Teufelskerl und die roten Engel

Das größte Problem im abgelebten und schon lange nicht mehr zeitgemäßen Ernst Happel-Stadion ist bei Konzertbesuchen die fürchterliche Akustik, wo einem auf der Tribüne jeder Ton dreimal um die Ohrwascheln kreist, bevor er dann endlich mit allen Echos den Eingang in den Gehörgang findet. Wenn man keinen Rasenplatz gebucht hat, ist ein Konzertbesuch kein Genuss, sondern nur eine wei-tere Trophäe für Groundhopper der Eventszene. Nachdem bei Fußballspielen die Rasenplätze nur sehr eingeschränkt vergeben werden, ist man da dem akustischen Inferno schutzlos ausgeliefert.

weiterlesen

“Etwas mitgenommen!”

Im Zeitalter des absoluten Fußball-Overkills mit fast täglichen TV-Übertragungen fühlen sich drei länderspiellose Monate fast wie eine Ewigkeit an. Etwas verblasst war daher schon die Erinnerung an die beiden Auftaktheimsiege gegen Aserbaidschan und Estland. Mit Belgien wartete aber nun ein anderes Kaliber auf der langen Wegstrecke zur EM nach Deutschland 2024. Eine Nachbetrachtung über Teufel, Freudenfunken und Fegefeuer…

weiterlesen

Österreichs erfolgreiche Fußballerinnen im medialen Osterversteck

Ostern ist hierzulande nicht nur das höchste christliche Fest im Jahr, sondern auch ein jahrhundertealter Anlassfall für ulkige Emanationen archaischen Brauchtums. Gerne versteckt man vor seinen Lieben kleine Kostbarkeiten und labt sich hernach an deren niedlich zur Schau gestellten Entdeckungsfreude. Ostern 2023 brachte indes eine Innovation: Seit diesem legendären Wochenende weiß man, dass man nicht nur Osterkonfekt und bunte Hühnerprodukte verstecken kann, sondern auch brillante Fußballspiele der österreichischen Frauen-Nationalmannschaft…

weiterlesen