Im Vorfeld der Euro 2016 hat die unvermeidliche phänomenbegleitende Panini-Mania mittlerweile ihren Höhepunkt erreicht. Die Panini-Götter aus Modena haben sich diesmal aber einige besondere Grauslichkeiten einfallen lassen, um uns leidgeprüften Sammelnarren das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Posts von Claus Farnberger
Die sieben goldenen Panini-Regeln
Die wahren Sieger der Duelle
Der 14. April stand aus österreichischer Sicht ganz im Zeichen der Fernsehduelle von fünf mehr oder weniger geeigneten KandidatInnen für das neu zu vergebende Amt des Bundespräsidenten. In Erfüllung staatsbürgerlicher Pflicht konsumierte ich tapfer die schlanken 150 Minuten dieses Contests der rotweißroten Art. Das spannendste Duell des Abends konnte ich daher erst zur Geisterstunde nacherleben.
Panini-Mania: Ein Anfang mit Schrecken
Ich gebe es unumwunden zu: Die vergangenen Wochen habe ich nicht gut geschlafen. Zu sehr lastete die emotionale Bürde der Vorfreude auf meinem zarten Organismus. Ich zählte die Wochen und Tage bis zum ultimativen Release. Ich konnte es nicht mehr erwarten, bis ich die ersten Panini-Bilder der neuen Euro 2016-Serie aus ihrem papierenen Verlies befreite. Kürzlich war es endlich soweit. Und dann das…
Testspiel gegen die Türkei: Die Sternstunde des Herrn Hackmair
Nein, wir werden nach der Niederlage gegen die türkischen Freunde an niemandem herumhacken. Schon gar nicht am armen Ösi-Özi Ramazan und dessen suboptimalem Pass zu Arda Turan. Wir werden auch nicht argwöhnisch nachfragen, aus welch unerfindlichen Gründen Herr Klein nicht groß genug war, um beim gar nicht schlecht angetragenen Freistoß des Calhanoglu den Ball aus dem Gefahrenbereich zu köpfen. Und schon gar nicht werden wir am bemerkenswerten Auftritt des Herrn Hackmair herumhacken. Dieser berühmte ehemalige Bundesligaspieler hat nämlich gestern Abend den internationalen Fußballsport um eine interessante Facette erweitert.
Türkei: Edelspitz und Pudels Kern
Auch wenn wir im kollektiven Erinnerungsschatz kein Wembleytor horten und keine Hand Gottes je einem rotweißroten Stürmer zur Seite stand, so ist zumindest eines für immer und ewig in unserem kollektiven Fußballgedächtnis verwurzelt: der „Edelspitz von Izmir“! Zur Zeit stehen auf verschiedensten Ebenen Begegnungen mit der Türkei an, ein Freundschaftsspiel kann heute man zumindest auf dem grünen Rasen erwarten.
Spanien: „Wanderer, kommst du nach Va…“
Zugegeben, mit spanischen Mannschaften haben wir uns in letzter Zeit nicht leicht getan. Durchaus unangenehm war etwa die 0:10-Gesamtniederlage von Rapid Wien im Euroleague-Sechzehntelfinale gegen den FC Valencia. Auch wenn uns Barcelona oder Real Madrid wohl eher gelegen wären, weil wir sie nicht so arg unterschätzt hätten, so matt wie die Grünweißen sollte man sich in einem etwaigen EM-Endspiel gegen die Iberer nicht präsentieren.
Die Irrungen des Dr. Ungemach
„Wirst sehen – das bleibt unser einziger Punkt in der EM-Quali!“, teilte der gewohnt optimistische Patriot Dr. Ungemach unmittelbar nach Schlusspfiff des ersten Qualifikationsspiels gegen Schweden jedem mit, der es wissen oder auch nicht wissen wollte. Das Café König, ein wichtiger Stützpunkt der Redaktion, war in jenen späteren Abendstunden des 8. Septembers 2014, ebenso wie dessen Gäste, schon recht gut gefüllt.
Ungarn: Von Zäunen und Zähnen
Am 14. Juni findet im „Noveau Stade de Bordeaux“ also unser EM-Auftaktmatch statt. Es spielt Österreich-Ungarn. „Und gegen wen?“, ist man gemäß einem alten Kalauer versucht zu fragen…
Nur für deutsche Leser
Liebe deutsche Nachbarn, verehrte große Brüder, bewunderns- und nachahmenswerte Lehrmeister des gehobenen Fußballs, liebe Weltmeister:
Wisst ihr, wir kommen aus Österreich, und auch bei uns wird Fußball gespielt. Halt – ich will euch nicht Unrecht tun!