Vor 23 Jahren hat sich unser Fußball-Nationalteam das letzte Mal für eine WM-Endrunde qualifiziert, damals startete man auch mit einem Remis gegen die Schotten in die Qualifikation. Die Aussichten sind nach dem 2:2 in Glasgow also gut, das Spiel gegen die Schotten war es nicht. Einziger Lichtblick: Sasa Kalajdzic, das Teambaby, der mit seinem Doppelpack die arrivierten Ärsche eines querfeldein irrenden Alaba, oder eines somnambulen Ilsanker rettete, gar nicht zu reden von Torhüter Schlager, der von all dem nichts mitkriegte, weil er sich in einem Dauertiefschlaf befand.
Alte Beiträge
A Star is born
Nessie und das Team der Geimpften
Endlich geht es auch für unser Fußball-Nationalteam wieder los. Bevor wir uns auf die Euro 21 konzentrieren können, steht nun ein Dreierpack an Qualifikationsspielen für die WM 2022 in Katar an. Die Diskussionen im Vorfeld der Auftaktpartie in Schottland war von der bangen Frage bestimmt, welche unserer Spieler aufgrund diverser Quarantänebestimmungen überhaupt anreisen dürfen. Wir sind der Meinung: Hier müssen künftig radikale Tatsachen geschaffen werden – auch wenn es auf den ersten Blick gruselig erscheint…
Zwischen Kurpfuscherei und Verschwörungstheorie
Jetzt haben wir den Salat! Der Fußballfan hat sich während der Pandemie vom Fußball abgewendet! Das sage nicht ich, sondern der führende, akademische Kopf der deutschen Fankultur. Harald Lange, seines Zeichens Sportwissenschafter an der Uni Würzburg und Gründer des Instituts für Fankultur in Deutschland, füllt seine obskure Menetekel-Tafel mit einem bizarren Unkenruf nach dem anderen. Dem brüskierten, aufrechten Fußballfan sträubt es das Haupt- und Nackenhaar und sogar das bierverdünnte Blut in den Adern gefriert.
Amsterdam, Bukarest, Bad Tatzmannsdorf
Nachdem mein Kollege Simon kürzlich wortreich den Stillstand im Fanleben rund um den Amateurfußball beklagte, gilt es nun allmählich wieder den Blick auf die nähere Zukunft unseres Nationalteams zu richten. Man glaubt es kaum, aber der Weg zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar beginnt bereits in wenigen Wochen. Zuvor gilt es aber noch die verschobene Europameisterschaft zu absolvieren. Obwohl wir uns bravourös für diese Bewerbsreihe qualifiziert haben, steht die eigentliche Herausforderung noch bevor: die Reisen zu den über ganz Europa verstreuten Spielstätten…
Jede Krise ist auch eine Chance
Sprechen wir es aus! Herumreden bringt nichts! Der durchschnittliche österreichische Fußballfan befindet sich in einer existentiellen Krise. Die österreichische Meisterschaft ist entschieden. Punktehalbierung hin, Salzburger Spieleraderlass her, Salzburg ist Meister, basta! Absteigen wird die Admira oder Altach oder sonst wer, aber das ist eigentlich egal. Aufsteigen wird voraussichtlich Lafnitz, auch egal!
Vom Verlust der eigenen Kondition
Das hat man nun davon! Da hält man sich brav an jeden Lockdown, nimmt tagtäglich die Herausforderungen eines gleichmäßigen und maßvollen Spießbürgerlebens an, und muss letzten Endes erkennen, dass man völlig außer Form geraten ist und einstige Stärken und Kernqualitäten verloren hat!
Wenn der Zuseher stört, das Ende des Stadionbesuches
Jetzt ist es heraußen! Ohne Zuschauer fallen beim Fußball mehr Tore und Kritik und Streit unter Spielern und Spielleitern nehmen ab. Und das signifikant, wie wir Statistiker sagen. Das behauptet nicht irgendein vom Biergenuss euphorisierter Fan am Stammtisch (den es eh im Moment gar nicht gibt), sondern das ist wissenschaftlich bewiesen (Leitner/Richlan, Universität Salzburg, https://www.nature.com/articles/s41599-020-00699-1).
Mamma Mia, Papa Alaba!
Nun ist es endlich wieder soweit – der österreichische Wettbewerbsfußball startet heute mit der Bundesliga-Partie Rapid Wien gegen Sturm Graz in das Jahr 2021. Damit erwacht auch das berühmte Blogger-Duo Farnberger/Simon wieder aus seinem (nur durch die Aufnahme der allernotwendigsten Getränke gelegentlich unterbrochenen) Winterschlaf…
Wollen wir überhaupt dorthin?
Jetzt steht es also fest! Wenn wir zur WM 2022 nach Katar kommen wollen, müssen wir uns gegen Dänemark, Schottland, Israel, die Färöer-Inseln und die Republik Moldau in der Qualifikation durchsetzen. Bevor wir uns den sportlichen Analysen widmen, muss vorher noch eine ganz grundsätzliche Frage geklärt werden: Wollen wir überhaupt dorthin?
Billa macht´s möglich!
er erste Dezemberabend stand im Zeichen des Zappens und Switchens zwischen Champions League und EM-Qualifikation, zwischen Patriotismus und persönlichen Befindlichkeiten, zwischen Altach und Moskau, zwischen Mann und Frau. Dieser mühsame Irrgang zwischen verschiedenen Welten brachte den FußballfanInnen letzten Endes doppelte Belohnung, wurden doch sowohl von den Bullen als auch von ihren weiblichen Entsprechungen die Aufstiegschancen gewahrt. Und das ist ja im Sinne der Gender Equality das Optimum, oder?